Kunst am Bau Wettbewerb für die Schulsporthalle Worms
Realisiert 2024
Über die Dächer ins Ungewisse, ins Neue, ins Unbekannte. Herausforderungen annehmen. Erklimmen, Überwinden, sich auf den Körper, die Kraft und Geschicklichkeit verlassen. Freude an körperlicher und geistiger Herausforderung, das Erreichen von Zielen. Eigenschaften der Sportart Parkour, die nicht nur übertragbar sind auf andere sportliche Disziplinen, sondern auch im gesellschaftlichen- und sozialen Leben eine große Bedeutung haben.
Parkour ist eine junge Sportart, entstanden in den Banlieues von Paris. Parkour ist eine Fortbewegungsart, deren Absicht es ist, nur mit den Fähigkeiten des eigenen Körpers möglichst effizient und kraftsparend sein Ziel zu erreichen. Die Sportlerinnen und Sportler bestimmen dabei ihren eigenen Weg durch den urbanen oder natürlichen Raum – auf eine andere Weise als von Architektur und Kultur vorgegeben. Ihr Erfinder David Bell wollte Jugendlichen, die am gesellschaftlichen Rand stehen, mit der Vermittlung von körperlicher Leistungsfähigkeit, Disziplin, Spaß und Stolz, Kompetenzen vermitteln sich in der Gesellschaft zu behaupten, um Chancengleichheit mit den eigenen persönlichen Ressourcen herzustellen. Er war überzeugt von der Bedeutung körperlich/geistiger Fitness und der damit verbunden positiven Auswirkung auf das Sozialverhalten bzw. bei sozial-integrativen Prozessen.
Der Erfolg dieser Sportart, vor allem bei Jugendlichen, bestätigen seine Annahmen.
„Der Sprung“ repräsentiert darüber die unterschiedlichen Bedeutungsebenen von Sport im Allgemeinen und auch im Schulsport. Nicht zuletzt die Freude an sportlicher Betätigung und dem sportlichem Spiel. Die Skulptur verweist auf eine aktuelle Sportart, die insbesondere von jungen Leuten ausgeführt wird. Sie liefert aber auch, über ihre Ausdrucksform in der Bewegung, einen Verweis auf die Funktion des Bauwerkes.
Über die Platzierung der Skulptur, mit ihrer Dynamik und Farbigkeit, an exponierter Stelle, gibt sie der Sporthalle ein signifikantes Gesicht und ist weithin sichtbar. Sie dient damit auch als Orientierungspunkt für die Besucherinnen und Besucher der Sporthalle. Die waagerechte Position, die Eleganz des Bewegungsablaufes über die Ecke des Daches, schaffen die Verbindung zum Eingangsbereich.
|
|
|